An den Brückenangeboten des Kantons Zug (
S–B–A Schulisches–Brücken-Angebot,
K–B–A Kombiniertes–Brücken-Angebot,
I–B–A Integriertes–Brücken-Angebot)
werden Jugend-
liche und junge Erwachsene aus ver-
schiedenen Nationen unterrichtet. Wichtiger Bestandteil des Medien-
unterrichts ist das Erstellen eigener Beiträge aus Texten, Fotos, Filmen und Animationen, die auf dem schuleigenen Internetportal, aber auch in den klas-
sischen Sozialen Medien veröffentlicht werden. Die Projekte der Lernenden werden redaktionell betreut, können durch die Nutzer gelikt, geteilt und kommentiert werden und funktionie-
ren als Langzeit-Tagebuch der Schule.
ABA
Amt für Brückenangebote
Baarerstrasse 100
6301 Zug
+41 41 728 24 84
aba@zg.ch
Konzeption, Kreation, Kommunikation:
Kleeb–Lötscher, Zug
Programmierung:
Bütler.biz, Zug
Die Website www.brueckenangebote-zug.ch
bezweckt, interessierten Personen
Einblicke in den schulischen Alltag von
aktuellen und ehemaligen
Lernenden zu geben.
Das Internetportal ist fester Bestandteil
des pädagogischen Medienkonzepts
aller Angebote und bietet Mitarbeitenden,
Lernenden sowie ausgewählten Personen die
Möglichkeit, Beiträge im erweiterten
schulischen Kontext beizusteuern.
Die Brückenangebote übernehmen
keinerlei Gewähr hinsichtlich der
Vollständigkeit der bereitgestellten
Informationen. Die Beiträge dienen
lediglich der Information, ohne
Anspruch auf kommerziellen Nutzen.
Alle Beiträge unterliegen vor der
Veröffentlichung einer redaktionellen
Prüfung. Die Redaktionsverantwortlichen
behalten sich ausdrücklich vor,
Teile der Website bzw. des Portals zu
ergänzen, zu verändern oder zu löschen.
Alle enthaltenen Informationen, Daten,
Fotos und Töne sind, wenn nicht
anders erwähnt, Eigentum der
Brückenangebote des Kantons Zug.
Allgemein
Der Umgang mit Personendaten durch öffentliche Organe des Kantons Zug richtet sich nach dem Datenschutzgesetz des Kantons Zug.
Technischer Betrieb
Zuständig für die Sicherstellung des technischen Betriebes von www.brueckenangebote-zug.ch ist das Amt für Brückenangebote, Baarerstrasse 100, 6301 Zug, Schweiz, E-Mail: aba@zg.ch.
Verantwortung für Inhalte und Datenverarbeitung
Die Verantwortung für die Inhalte der Internetseiten liegt bei den einzelnen Verwaltungseinheiten bzw. Justizbehörden. Mit Ausnahme der Kommentarfunktion werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Nutzung von Online-Angeboten ist freiwillig, weshalb von einer freiwilligen Zurverfügungstellung der betreffenden Personendaten ausgegangen wird. Personendaten werden unter Beachtung des Datenschutzgesetzes des Kantons Zug bearbeitet, nur für die erwähnten Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist das Amt für Brückenangebote.
Cookies und Tracking
Für die Bereitstellung des Informationsangebots setzen wir «Cookies» ein. Diese sind erforderlich, um bestimmte Inhalte in der gewünschten Art und Weise bereit zu stellen. Diese Cookies werden nach dem Schliessen Ihres Browser gelöscht. Bei eingebetteten Inhalten (Plugins) oder beim Wechsel auf verlinkte, externe Websites können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es Ihnen, das Speichern dieser Cookies zu deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einzustellen oder diese Cookies zu löschen. Die Internet-Angebote auf www. brueckenangebote-zug.ch verwenden keine Mechanismen, mit denen sich Besucherinnen und Besucher der Seite wiedererkennen oder über Webseiten- oder Gerätegrenzen hinweg verfolgen lassen (Tracking).
Webanalyse
Zur Optimierung des Internetangebotes gelangt ein Webanalysetool zum Einsatz. Die IP-Adressen der Internetbesucherinnen und -besucher werden dabei so anonymisiert, dass keine Rückschlüsse auf die/den Internetbesucherin oder -besucher möglich sind. Neben der anonymisierten IP-Adresse, die geografische Auswertungen erlaubt, werden u.a. Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie technische Informationen zu Betriebssystem und Browser erhoben.
Nutzung von Social-Media-Plugins /
Social Media Auftritte
Auf dem Internetauftritt www.brueckenangebote-zug.ch sind keine Social-Media-Plugins im Einsatz. Von der Website gibt es nur Links zu diesen Plattformen.
Einbindung fremder Inhalte / Weiterleitung
zu einem anderen Anbieter (Links)
Bei eingebetteten Inhalten von Drittanbietern (Plugins) oder beim Wechsel auf verlinkte, externe Websites gelten entsprechend deren Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen.
Haftungsausschluss
Das Amt für Brückenangebote kann nicht gewährleisten, dass: die von ihm auf www.brueckenangebote-zug.ch zur Verfügung gestellten Informationen jederzeit aktuell, detailgenau und vollständig sind; dass seine elektronischen Informationsangebote sowie die angebotenen Funktionalitäten (wie z.B. eine Suchfunktion) jederzeit störungsfrei benutzt und die abgefragten Informationen reibungslos und fehlerfrei übertragen werden können; seine Internet-Seiten unbefugter Weise von Dritten verändert oder mit Viren und anderer Malware verseucht werden. Das Amt für Brückenangebote behält sich vor, einzelne Informationsangebote bzw. Funktionalitäten abzuändern, grundsätzlich neu zu gestalten oder ohne Vorankündigung vom Netz zu nehmen. Daher kann es nicht verantwortlich gemacht werden für die Folgen, wenn gewisse Informationen nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Form zur Verfügung stehen.
Wir bieten Brücken zu einer Anschlusslösung: indem
wir die Lernenden in ihrem
Berufswahl- und Bewerbungs-
prozess intensiv begleiten.
Wir bieten Brücken zu mehr
Selbstständigkeit: indem
wir die Eigenverantwortung und
die Eigeninitiative der Lernen-den fordern und fördern.
Wir bieten Brücken zu mehr
Selbstbewusstsein: indem
wir den Lernenden ihre Kom-petenzen bewusstmachen und
sie in ihrem Wesen stärken.

Praktikum im Kiosk Metalli
Annelies gibt uns einen Einblick in ihr Praktikum.
weniger
Gratulation zu diesem super Video!!! Seeeehr gut gemacht Annelies! Super Arbeit, genau so toll wie Deine Arbeit im Praktikumsbetrieb!
Metalli ReMiCi Kiosk


Mittwoch: Schneetag
Wir verbrachten einen tollen Tag auf dem Stoos. Auf der sonnenbeschienenen Piste ereigneten sich lustige Szenen. Für einige war es seit langem der erste Tag im Schnee. Leider mussten wir zur Talstation jeweils durch den Nebel ins Grau fahren.
...
mehr
weniger




Mittwoch: Museum und Gestalten
Ein Tag der Kreativität und des Gestaltens: Wir besuchten die beiden Museen WOW und Collectomania. Nachdem wir uns am Vormittag inspirieren liessen, kreierten wir am Nachmittag unsere eigenen Kunstwerke. Beim Gestalten hatten wir die Auswahl zwischen Landart, Collage und dem klassischen Zeichnen.
...
mehr
weniger

Mittwoch: Service Learning
Heute halfen wir dem Kanton. In Walchwil unterstützten wir den Förster und rechten das gemähte Gras zusammen. Dieses fuhr er danach weg. In Baar räumten wir einen Spielplatz auf. Wir sammelten Holz und entfernten die Nägel mit Hammer und Zange. Es war für viele ein anstrengender Tag.
...
mehr
weniger


Ein I-B-A für alle
Aus I-B-A und I-B-A 20+ wird ein Integrations-Brücken-Angebot. Ein Einblick in den Alltag. https://www.luzernerzeitung.ch/meinung/leserbriefe-zz/bildung-aus-zwei-angeboten-mach-ein-integrations-brueckenangebot-ld.2352902
...
mehr
weniger


Outdoor-Tage 2022
Team Trin und Team Engelberg erlebten drei Tage voller Spass. Unterwegs lernten wir uns schwatzend näher kennen. Die Wanderung war zwar anstrengend, doch alle Lernenden sind gesund angekommen. Im Seilpark mussten sich einige überwinden. Wir hatten eine grossartige Zeit.
...
mehr
weniger
Das Video gibt einen guten Einblick in die Outdoortage und die Idee, die dahinter steckt ist voll aufgegangen. Das freut mich sehr!
Kobelt Geri




S-B-A Jahresrückblick
Drei Buchstaben, drei Trimester – Die Mediengruppe bildete jedes Trimester in einem Buchstaben ab. Dafür verwendeten die Lernenden Fotos, welche über das ganze Jahr geschossen wurden.
...
mehr
weniger
Coole Typo!
Caroline Lötscher


Gesundheitstag – Stress
Stress ist ein grosser Teil im Alltag der Lernenden. Wir lernten, wie Stress entsteht und wie wir damit umgehen können. Sophrologie ist eine Art Meditation, die hilft, Stress abzubauen. Wir lernten einige Übungen kennen – z.B: Sich auf den Atem konzentrieren und dabei alle Körperteile entspannen.
...
mehr
weniger

Gesundheitstag – Zufriedenheit
Im Workshop Glücklich und Gesund diskutierten wir, was uns Freude bereitet und wie man sich mehr freuen kann. Was einen glücklich macht, sollte man aber trotzdem in Massen benutzen. Um wirklich glücklich zu sein sollte man alle Aspekte des Lebens betrachten, auch die schlechten.
...
mehr
weniger

Waldausflug
Mit einer kleinen Gruppe machten den Zugerberg unsicher, während sich andere entschieden hatten, lieber ins Museum zu gegen. Auf dem Zugerberg erwartete uns ein warmes Feuer mit Speis und Trank. Unsere Kollegin, die wegen Corona nicht dabei sein konnte, hielten wir über Facetime auf dem Laufenden.
...
mehr
weniger

Lernen, sich zu wehren
Mit Unterstützung des Soroptimist Club of Zug übten wir Frauen uns in Selbstverteidigung.
weniger

Gesundheitstag – SKEMA
Mit einem Leiter der SKEMA Akademie Zug übten wir verschiedene Verteidigungsmanöver. Er zeigte uns, wie Angreifer vorgehen und wie wir uns schützen können. Wir lernten, dass flüchten immer am wichtigen ist und dass wir unserem Bauchgefühl vertrauen können. Es hilft uns, Situationen einzuschätzen.
...
mehr
weniger

Wolkenbruch
Gemeinsam schauten wir den Film «Wolkenbruch». Damit wir den Film gut verstehen, beschäftigten wir uns mit dem Judentum und seinen Bräuchen. In Gruppen erstellten wir Plakate zu verschiedenen Themen. Diese präsentierten wir unseren Mitlernenden, damit alle über alle über alles informiert sind.
...
mehr
weniger

Politische Bildung
In der Weltkunde setzten wir uns mit der "EHE für alle" auseinander. Wir recherchierten Pro- und Contra-Argumente, debattierten darüber und stimmten ab. Die Lernenden des S-B-A nahmen die Vorlage mit 67% zu 10% an, bei 13 Enthaltungen. So lernten wir, wie ein politischer Prozess funktioniert.
...
mehr
weniger


Gesundheitstag – Sucht
In Gruppen sprachen wir über Erfahrungen mit Drogen und Alkohol. Wir diskutierten, welche Personen warum eine Sucht entwickeln. Die Wohnsituation, sowie die Leute, mit welchen man befreundet ist, haben unserer Meinung nach den grössten Einfluss. Thema war auch der Umgang mit süchtigen Bekannten.
...
mehr
weniger

Gesundheitstag – Kooperation
In Gruppen erledigten wir eine Aufgabe im Wald. Wir mussten eine Brücke über einen Bach oder einen Staudamm bauen. Das Ziel war, unter Zeitdruck ruhig zu bleiben und möglichst effizient zusammenzuarbeiten. Viele brauchten Mut, ihre Komfortzone zu überwinden. Gemeinsam meisterten wir diese Aufgabe.
...
mehr
weniger

Gesundheitstag – Vorurteile
Wir diskutierten die wichtigen Begriffe von Diskriminierung und wie man damit umgehen soll. Stereotypen sind, z.B. dass Blondinen dumm sind. Vorurteile machen wir, bevor wir einen Menschen kennen. Diskriminierung ist, wen wir sie wegen Stereotypen und Vorurteilen anders behandeln.
...
mehr
weniger

Waldminigolf
Da eine Naturminigolfanlage in Zug nicht existiert, haben wir vom I-B-A im Rahmen von Out of the Box kuzerhand selber eine gebaut. In der Gruppe wurde diskutiert, Pläne gemacht, eine passende Stelle und das Material gesucht, gebaut und schliesslich auch gespielt. Ein Nachmittag voller Deutschgespräche und viel Spass.
...
mehr
weniger

Schule zu Corona Zeiten
Unser Zeitungsbericht über den Schulalltag zu Corona Zeiten erschien heute in der Zuger Zeitung.
weniger